home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Mac Magazin/MacEasy 24 / Mac Magazin and MacEasy Magazine CD - Issue 24.iso / Grafik & Text / Microtek ScanWizard / ScanWizard PPC Installer / ScanWizard LIESMICH 3.0.6 < prev   
Text File  |  1996-04-11  |  10KB  |  76 lines

  1. WICHTIGE INFORMATIONEN ÜBER ScanWizard, Version 3.0.6
  2. Die neueste Version von ScanWizard, Version 3.0.6 für Macintosh, enthält zwei verschiedene Scansoftwaretreiber für PowerPC-Macintosh- (Macintosh-Computer, die den PowerPC-Chip verwenden) und Nicht-PowerPC-Macintosh-Computer (Macintosh-Computer der Serie II ohne PowerPC-Chip). 
  3.  
  4. FÜR BESITZER VON MICROTEK-SCANNERN MIT ÄLTEREN VERSIONEN VON SCANWIZARD: Bevor Sie diese neue Version von ScanWizard installieren, entfernen Sie bitte alle älteren Versionen von ScanWizard aus dem Ordner "Zusatzmodule" Ihrer Bildbearbeitungsanwendung (Color It! oder Adobe Photoshop) oder legen Sie eine Sicherungskopie auf einem anderen Datenträger an. Entfernen Sie ebenfalls alle Microtek-Voreinstellungsdateien, die sich möglicherweise im Ordner "Preferences" Ihres Systemordners befinden. 
  5.  
  6. FÜR NICHT-POWER MACINTOSH-BENUTZER: Der ScanWizard-Treiber für Nicht-PowerPC-Macintosh muß von der der Software beiliegenden Apple Shared Library Manager-Diskette installiert werden, damit er korrekt ausgeführt werden kann. Bitte befolgen Sie die Installationsanweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen, wenn Sie die Diskette mit der Aufschrift "ScanWizard-Diskette nur für Nicht-Power Macintosh" einlegen. Falls Sie Apple Shared Library Manager nicht installieren, kann dies Blockierungen der Bildschirmanzeige, kleinere Systemabstürze oder eingeschränkte Funktionstüchtigkeit von ScanWizard zur Folge haben.
  7.  
  8. FÜR POWER MACINTOSH-BENUTZER: Der ScanWizard-Treiber für PowerPC-Macintosh kommt ohne Apple Shared Library Manager aus. Bitte befolgen Sie die Installationsanweisungen, die auf dem Bildschirm erscheinen, wenn Sie die ScanWizard-Diskette mit der Aufschrift "ScanWizard nur für Power Macintosh" einlegen.
  9.  
  10. NEUE FUNKTIONEN IN SCANWIZARD, VERSION 3.0.6
  11. 1.    Die vorliegende Version von ScanWizard unterstützt nun den Microtek ScanMaker E6.
  12.  
  13. 2.    Die Startprozedur von ScanWizard wurde beschleunigt. Dies ist besonders für diejenigen Benutzer sinnvoll, an deren System mehr als ein Microtek-Scanner angeschlossen ist.
  14.  
  15. 3.    Das Kurvendiagramm im Fenster "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" zeigt nun immer die maximale Anzahl Graustufen an, die Ihr spezieller Scanner in jedem RGB-Kanal erfassen kann. Diese Zahl wird in der rechten unteren Ecke der Kurvendarstellung angezeigt. Wenn Sie z.B. mit ScanMaker III arbeiten, zeigt das Kurvendiagramm 4095 an. Dies ermöglicht dem Benutzer die Manipulierung der gesamten internen Gammakurve, auch wenn der Auftrag mit einer geringeren Tiefe ausgegeben wird (z.B. "Millionen von Farben" oder eine 24-Bit-Farbtiefe).
  16.  
  17. WORAUF SIE BEIM ARBEITEN ACHTEN SOLLTEN:
  18.  
  19. 1.     FÜR BENUTZER VON SCANMAKER III ODER MICROTEK-KUNDEN, DIE DAS DYNAMISCHE FARBWIEDERGABESYSTEM DCR ERSTANDEN HABEN: Es gibt zwei neue, getrennte DCR-Kalibratoren -- DCR Calibrator, Version 2.1 (für Nicht-PowerPC-Macintoshs) und DCR Calibrator für PowerMac 2.1. Diese Kalibratoren sind nicht austauschbar; sie müssen mit den dazugehörigen Sytemen verwendet werden.
  20.  
  21. 2.     Wenn zur Benutzung eines Flachbettscanners mit dem optionalen automatischen   Blatteinzugszubehör (ADF, Automatic Document Feeder) eine Farbvorschau erforderlich ist, wird das folgende Dialogfeld angezeigt: 
  22.  
  23.     "Farbscannen wird bei der Auswahl des automatischen Blatteinzugs nicht unterstützt! Vorschau in Graustufendarstellung."  
  24.  
  25.     Bitte nehmen Sie zur Kenntnis: Der automatische Blatteinzug (ADF, Automatic Document Feeder) wurde für das Scannen von Dokumenten ausschließlich im Graustufen- oder Strichgrafikmodus konzipiert. Wenn Sie "Millionen von Farben" wählen, wird der Dokumenteneinzug nicht aktiviert und der Scanner scannt nur, was zu dem  betreffenden Zeitpunkt auf der Glasfläche liegt.
  26.  
  27. SEIT SCANWIZARD, VERSION 3.0.5, BEHOBENE PROBLEME:
  28. 1.    BEHOBEN -- Im Scanauftrags-Fenster sind keine Auftragsnamen mehr zulässig, die sich nur in der Klein- und Großschreibung unterscheiden, wie z.B. "AUFTRAG 1" und "Auftrag 1". 
  29.  
  30. 2.    BEHOBEN -- Im Scanauftrags-Fenster können nun auch Scanauftragsnamen korrekt angezeigt werden, die nur aus Zahlen bestehen (beispielsweise entsteht beim Duplizieren von "1234" der neue Auftragsname "1234 1"). In älteren Versionen wäre dem duplizierten Scanauftrag kein Name zugewiesen worden.
  31.  
  32. BEKANNTE PROBLEME:
  33. 1.    KCMS (Kodak Color Management Software) verursacht kleinere Systemabstürze, wenn Sie versuchen, mehrere Scanaufträge in einer einzigen ScanWizard-Sitzung zu scannen, oder  wenn "Scanmodul nach Scan behalten" aktiviert ist. Zur Zeit kann Kodak keine Lösung für dieses Problem anbieten.
  34.  
  35. 2.     Wenn Sie einen neuen Scanauftrag erstellen, indem Sie auf die Schaltfläche "Neu" im Scanauftrags-Fenster klicken, kann sich der Scanrahmen auf Bildschirmabschnitte außerhalb des sichtbaren Vorschaubereichs ausweiten (dies kann nur dann geschehen, wenn im Fenster "Vorschau-Setup" nicht "Maximale Größe" ausgewählt ist). Das Problem umgehen Sie mit der Schaltfläche "Duplizieren" oder durch Ziehen mit der Maus bei gedrückter Umschalttaste und aktivierter Funktion "Scanrahmen" im "Vorschau-Fenster", um einen neuen Scanauftrag zu erstellen. Dieses Problem wird in künftigen Versionen behoben sein.
  36.  
  37. FRÜHERE VERBESSERUNGEN UND ERWEITERUNGEN VON SCANWIZARD, VERSION 3.0.5:
  38. 1.    Filter "Unscharf maskieren" -- Ermöglicht Benutzern, unscharfe Maskierung auf Bilder sowohl beim Scannen als auch bei der Vorschau anzuwenden. Die dynamische Steuerung von Betrag, Radius und Schwelle des Filters "Unscharf maskieren" nehmen Sie im Fenster "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" vor.
  39.  
  40. 2.    Verbessertes Entrasterungsfilter -- Schnellere und effektivere Entfernung von Moiré-Mustern (Punktmustern, die beim Scannen von bereits gedruckten Materialien -  Abbildungen aus Zeitschriften, Büchern oder Zeitungen beispielsweise - erscheinen) aus gescannten Bildern.
  41.  
  42. 3.    Effizientere Aktualisierung des Vorschau-Fensters -- Kürzere Aktualisierungszeiten (zum Wechseln, Hinzufügen oder Löschen von Aufträgen oder für Fensteraktualisierungen, wenn die Option "Scanrahmen hervorheben" aktiviert ist).
  43.  
  44. 4.    Dynamische Aktualisierung des Menüs "Scanner" -- Bei Anschluß mehr als eines Scanners an Ihr System -- diese Funktion erlaubt Ihnen die Auswahl von "Info zur SCSI-Kette abrufen" zum Hinzufügen (Strom ein) oder Entfernen (Strom aus) eines Scanners ohne vorheriges Beenden von ScanWizard. Bitte beachten Sie: Es ist nicht zu empfehlen, das SCSI-Kabel Ihres Scanners herauszuziehen, während Ihr System im Betrieb ist; dies kann zu einer Blockierung der Bildschirmanzeige oder einem Absturz des Systems führen.
  45.  
  46. 5.    Anzeige der Vorschauauflösung -- Die aktuelle Auflösung der Vorschau wird nun in dpi im Statusfenster bei der Vorbereitung der Vorschau und in der linken unteren Ecke des Vorschau-Fensters angezeigt.
  47.  
  48. 6.    Verschiebbares Dialogfeld "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" -- Ermöglicht den Benutzern das Verschieben des Dialogfelds "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen", um das Einstellungen- und Vorschau-Fenster besser sehen zu können. Durch Wechseln zwischen Aufträgen im Dialogfeld "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" erfolgt auch in den Einstellungen- und Vorschau-Fenstern der Wechsel zwischen den Aufträgen. Sie sollten allerdings zur Kenntnis nehmen, daß die aktualisierten Einstellungen im Vorschau-Fenster nicht zu sehen sein werden.
  49.  
  50. 7.    Vergrößerte Vorschau im Dialogfeld "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" -- ScanWizard kann nun eine vergrößerte Ansicht für den Vorher-Nachher-Vergleich im Dialogfeld "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen" verwenden.
  51.  
  52. 8.    Keine Änderungen an Scanrahmen zulässig, die über den Bereich der vergrößerten Vorschau hinausreichen -- Verhindert versehentliche Größenänderungen von Scanrahmen bei Verwendung der Funktion "Vergrößerte Vorschau". Scanrahmen können erst nach Wechseln zur "Ganzseiten-Vorschau" geändert werden.
  53.  
  54. 9.    Verbesserte Scanqualitätsfunktionen in der Benutzeroberfläche -- Das Menü "Geschwindigkeit" wurde durch das Menü "Scanqualität" ("End", "Normal" oder "Entwurf") ersetzt. 
  55.  
  56. 10.    Verbesserte automatische Kontrastoptimierung beim Verwenden von DCR.
  57.  
  58. 11.    Bessere Verwaltung umfangreicher Scandateien -- Temporäre Dateien werden in ScanWizard im "Arbeitsverzeichnis" erstellt, das Sie angeben können, wenn Sie im Menü "Vorgaben" in ScanWizard "Weitere Optionen" wählen. Dies ist besonders sinnvoll, wenn Benutzer Bilder scannen, die zu umfangreichen Dateien führen, und der Festplattenspeicher des Computers beschränkt ist. Diese Funktion bietet den Benutzern die Möglichkeit, temporäre Dateien auf einen peripheren Datenträger auszulagern.
  59.  
  60. IN DEN VERSIONEN VOR SCANWIZARD 3.0.5 BEHOBENE PROBLEME:
  61. 1.    BEHOBEN -- Blockierte Bildschirme auf Power Macintosh-Computern beim Beenden der Vorschau von Strichgrafiken im Dialogfeld "Erweiterte Bildbearbeitungsfunktionen".
  62.  
  63. 2.    BEHOBEN -- Ein Problem mit Photoshop LE auf PowerMac-Systemen, das sich durch kleinere Systemabstürze beim Beenden von ScanWizard ohne vorherigen Scanvorgang äußerte.
  64.  
  65. 3.    BEHOBEN -- Kleinere Systemabstürze beim Abbruch von Scanvorgängen in Anwendungen, die ältere Versionen von Photoshop zusammen mit älteren ScanWizard PowerPC-Versionen verwenden.
  66.  
  67. 4.    BEHOBEN -- Gelegentliche Systemabstürze, die zumeist auftraten, wenn der ScanMaker 35t-Diascanner und PhotoShop LE zusammen verwendet wurden und der Systemspeicher knapp war.
  68.  
  69. 5.    FÜR BENUTZER VON SCANMAKER III: BEHOBEN -- Die ScanWizard PowerPC-Version wurde geändert, um Bildschirmblockierungen bei der Verwendung von KCMS (Kodak Color Management Software) zu verhindern.
  70.  
  71. 6.    BEHOBEN -- Ein Fehler, der es möglich machte, beim Ziehen des Scanrahmens eines aktuellen Auftrags an den Rahmen der Vorschau unabsichtlich den Cursor außerhalb dieses Scanrahmens zu verschieben. Weitere Vorteile dieser Verbesserung: Besserer Bildaufbau beim Ziehen eines Scanauftrags im Vorschau-Fenster und Wegfallen des Linealblinkens, wenn beim Bildlauf der Rahmen des Vorschau-Fensters erreicht wird.
  72.  
  73. 7.    BEHOBEN -- Microscan kann nun für umfangreiche Schwarzweißbilder verwendet werden und zeigt eine Fehlermeldung an, wenn der Festplattenspeicher knapp wird.
  74.  
  75. 8.    BEHOBEN -- Anzeige eines Teilbildes beim Abbruch einer Vorschau mit einem Single-Pass-Scanner. Mit Three-Pass-Scannern wird kein Teilbild angezeigt. In früheren Versionen von ScanWizard konnte es vorkommen, daß willkürlich Bruchstücke von Bildern angezeigt wurden.
  76.